Die Fachtagung des V.S.G.K. findet einmal jährlich an ausgewählten Orten statt.
Mit unterschiedliches Themenschwerpunkten werden Vorträge aus dem Bereich der nach wie vor notwendigen Auslegung der BaustellV, aber auch den aktuellen Tendenzen in der Ausgestaltung staatlicher Arbeitsschutzvorschriften gehalten. Um das Veranstaltungsprogramm herum ist ausreichend Zeit für Diskussionen zu den angebotenen Themen.
23. Fachtagung des VSGK am 02.06.2023 in Wuppertal
Die diesjährige Fachtagung des VSGK wird am 02.06.2023 an der Bergischen Universität in Wuppertal stattfinden.
Es erwarten uns spannende Vorträge zur Aktualisierung der BaustellV, zur Arbeit des neuen Arbeitskreises „Nachfolgeregelung“, zum Forschungsprojekt „Moderne Bauleitung“, an dem der VSGK beratend tätig ist, sowie zur Arbeitssicherheit beim Gerüstbau.
Ein besonderes Highlight wird ein Vortrag zu Historie und Arbeitsschutz bei Bau- und Wartungsarbeiten an der Wuppertaler Schwebebahn sein, dem sich eine Begehung des Traggerüsts anschließen wird – eine sehr außergewöhnliche Gelegenheit, die in der Regel nicht einmal Wuppertalerinnen und Wuppertaler bekommen!
Und natürlich ist bei einer Schwebebahnfahrt und beim gemeinsamen Abendessen wie immer auch Zeit für Kontakte und Gespräche.
Programm und Fachvorträge
Begrüßung zur Fachtagung
Aktualisierung der BaustellV und RAB‘en – Wie geht es weiter
Achim Sieker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn
Bericht aus dem VSGK-Arbeitskreis Nachfolgeregelung
Axel Roth, 2. Vorsitzender im VSGK e.V., Wuppertal
Stand des Forschungsprojekts „Moderne Bauleitung“ an der Bergischen Universität Manfred Helmus, 1. Vorsitzender im VSGK e.V., Wuppertal
Gerüstbau und Arbeitssicherheit am Beispiel von PERI UP
N.N., PERI, Weißenhorn
Änderungen der BaustellV zum 01.04.2023 und weitere aktuelle Entwicklungen
RA Guido Meyer, Art-Invest Real Management GmbH & Co. KG, Köln
Historie und Arbeitsschutz bei Bau- und Wartungsarbeiten an der Schwebebahn
Ulrich Pfingst, WSW, Wuppertal
anschließend:
Begehung des Traggerüsts der Schwebebahn ab Station Landgericht.
Möglichkeit zur Fahrt mit der Schwebebahn
gemeinsames Abendessen im Historischen Gaskessel.
Auf Wunsch haben Sie hier auch die Möglichkeit, vor dem Essen die Aussicht von diesem imposanten Bauwerk aus zu genießen oder einen Blick in die Monet-Ausstellung zu werfen.
Alle weiteren Informationen inklusive Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
22. Fachtagung des VSGK am 07.05.2021
05.03.2021
Nachdem wir unsere Fachtagung im vergangenen Jahr pandemiebedingt ersatzlos streichen mussten, hatten wir die Fachtagung 2021 im Rahmen der BuGa in Erfurt mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen vorbereitet.
Obwohl Geschäftsreisen derzeit möglich sind, stehen doch zu viele Fragezeichen im Raum. Nach momentanem Stand sind geschäftliche Hotel-Übernachtungen in Thüringen möglich, eine Bewirtung aber nicht. Thüringen hat deutschlandweit die höchsten Inzidenzzahlen, wie wird sich das alles bis Mai entwickeln? Mit wie vielen Anmeldungen zur Tagung könnten wir in dieser unsicheren Lage rechnen? Und schlussendlich: Nicht alles, was erlaubt ist, ist auch sinnvoll.
Kurz und gut: Wir haben beschlossen, die Fachtagung in ein Online-Format zu überführen. Die Referentinnen und Referenten haben zu unserer Freude ihre Teilnahme auch für einen Online-Vortrag zugesagt.
Es ist natürlich sehr bedauerlich, dass wir uns auch dieses Jahr nicht persönlich sehen können, zumal das Rahmenprogramm auf der Bundesgartenschau sicherlich außergewöhnlich gewesen wäre. Daher planen wir, die Fachtagung des kommenden Jahres in Erfurt stattfinden zu lassen, um hoffentlich doch noch in den Genuss der BuGa zu kommen.
Für den 7. Mai dieses Jahres also die Fachtagung als Online-Format, und Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in angehängter Einladung.
21. Fachtagung des VSGK am 24.04.2020 in Würzburg
Die Lage zur Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus‘ spitzt sich zu, auch wir müssen uns den Gegebenheiten beugen und sagen hiermit unsere diesjährige Fachtagung ab.
Alle, die sich bereits angemeldet haben, werden natürlich keine Rechnung erhalten. Wir gehen davon aus, dass Sie gebuchte Unterkünfte stornieren können. Gebuchte Bahntickets wandelt die Deutsche Bahn derzeit ja glücklicherweise in Gutscheine um.
Für die Jahreshauptversammlung werden wir einen neuen Termin bekanntgeben, wenn wir hoffentlich alle gesund wieder Freude haben, einander zu begegnen und auch den einen oder anderen ganz neuen Gedanken zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz miteinander teilen mögen.
20. Fachtagung des V.S.G.K. am 24. Mai 2019 in Ingelheim am Rhein
Programm und Fachvorträge:
"20 Jahre V.S.G.K. – eine Retrospektive"
Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, 1. Vorsitzender
"Baustellenverordnung seit 1998 - eine Retrospektive aus Sicht der Arbeitsschutzver-waltung"
Gottfried Frickel, Regierungspräsidium Darmstadt, Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt
"Building Information Modeling (BIM) und Integration der Koordination nach BaustellV"
Thomas Dudek, Ingenieurbüro Dudek, Drolshagen
"20 Jahre Baustellenverordnung aus Sicht eines SiGeKo – Veränderungen auf Kunden- und Herstellerseite"
Thomas Tadday, InfraServ Höchst, Frankfurt am Main
"20 Jahre Baustellenverordnung – Fluch oder / und Segen für Unternehmer und Mitar-beiter?"
Axel Wahl, GWI Bauunternehmung GmbH, Düsseldorf
"Arbeitsschutzorganisation und Partnerfirmen-Forum bei Boehringer Ingelheim"
Peter Hammann, Boehringer Ingelheim
"Rechtsfragen der Koordination – Die Entwicklung aus 20 Jahren Baustellenverordnung"
Rechtsanwalt Guido Meyer, Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, Köln
Abendveranstaltung anlässlich 20 Jahre V.S.G.K.
Führung durch das Weingut Schloss Westerhaus mit Schlenderweinprobe; Rheinhessisches Gala-Büffet mit korrespondierenden Weinen in der alten Kelterhalle
Bericht zur 20. Fachtagung des V.S.G.K. am 24. Mai 2019 in Ingelheim am Rhein
19. Fachtagung des V.S.G.K. am 23. März 2018 in Bremerhaven
Programm und Fachvorträge:
Jahreshauptversammlung des V.S.G.K. e.V.
Busrundfahrt durch den Überseehafen Bremerhaven
„Detektierung, Analysierung von Schadstoffen in Bauwerken“
Dipl.-Ing. Martin Kessel, ARCADIS GmbH, Karlsruhe
„Abbruch von Bauwerken durch Sprengung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitssicherheit“
André-Michael Schewcow, Deutsche Spreng GmbH, Hückeswagen
„Einsatz von stationären und Mobilkranen bei der Durchführung von Bauarbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Standsicherheit und der Arbeitssicherheit“
Martin Schlegel, Fa. Liebherr GmbH, Biberach
„Einsatz von Rettungsmitteln im On- und Offshore- Bereich an der deutschen Nord- und Ostseeküste“
Hans, Joachim Katenkamp, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen
Abendprogramm im Restaurant-Schiff „Seute Deern“
Die Fachtagung ist mit 4 Fortbildungspunkten unter der Seminar-Nr. 44448 bei der IngBau anerkannt.
18. Fachtagung, 7. April 2017
bei der Firma PERI, Weißenhorn
Programm und Fachvorträge:
Werksbesichtigung durch die Produktionsstätten der Firma PERI
Neue Asbestproblematik
Matthias Plog, BAuA
Arbeitsschutz im Wasserbau
Michael Wilms, Hülskens Wasserbau
Vorführung: Es wurde an einem 1:1-Versuchsstand der Firma PERI die Absturzsicherung zum Innenbereich des Gerüstes mit Hilfe eines Dummys durchgeführt, um die auftretenden Kräfte an der Lifeline und am Außengerüst zu ermitteln.
Tension Grid
Dr. Marco Einhaus, BG Bau
Sicherer Arbeitseinsatz von Fassaden- und Arbeitsgerüsten
Herr Häger, PERI
Bericht über die Aktivitäten des ISHCCO
Dr. Reinhard Obermaier, VDSI
Abendprogramm: Stadtbesichtigung durch das Altstadtviertel der Stadt Ulm und abschließender Umtrunk im Zunfthaus der Schiffleute
17. Fachtagung, 8. April 2016
Wuppertal
Fachvorträge:
Arbeitssicherheitsbelange des Reinigungs- und Wartungskonzepts der Glasfassaden an der Elbphilharmonie Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, BU Wuppertal
Traggerüstbau: Einsatzmöglichkeiten, Gefährdungspotenzial, Prävention
Immo Quenzel, PERI GmbH
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen zur Unfallrettung auf Baustellen
Tobias Krebber, Berufsfeuerwehr Wuppertal
Neue Regelungen in den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (ArbStättV, BetrSichV, ASR, TRBS) und deren Relevanz für den Koordinator
Hans-Werner Seidemann, Regierungspräsidium Darmstadt – Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden
Stress am Bau? Mögliche Ursachen und Handlungshilfen
Dr. med. Beate Noelle, AMD BG Bau
Abendprogramm: Führung durch das Historische Zentrum Wuppertal und das Haus von Friedrich Engels, Ausklang im Gewölbekeller des Engels-Hauses
16. Fachtagung, 8.+9. Mai 2015
Potsdam
14. Fachtagung, 26.+27. April 2013
Wuppertal, Historische Stadthalle
13. Fachtagung, 11.+12. Mai 2012
Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek
11. Fachtagung, 7.+8. Mai 2010
Essen, Zeche Zollverein
Im Rahmen der Interpretation der BaustellV wurden die bisherigen Auffassungen der am Prozess Beteiligten, wie Bauherr, zuständige Behörde und Koordinator nach BaustellV, auf den Prüfstand gestellt und auch neue Möglichkeiten einer effizienten Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen aufgezeigt, hierzu gaben auch Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern die dringend notwendigen Anregungen.
8. Fachtagung, 11.+12. Mai 2007
Stuttgart, Haus der Baustoffindustrie Ostfildern